Über
Unser Vorhaben Dataskop zielt darauf ab, Daten in deren realen Umgebung sichtbar zu machen. Bisherige Forschungsergebnisse und Produkte in derartigen Szenarien fokussieren auf die Datenerfassung bzw. abstrakte Darstellung abgekoppelt von der physischen Umgebung. Wir wollen in diesem Bereich wissenschaftliches Neuland betreten und mobile, situativ eingebettete, Datenvisualisierungsmethoden entwickeln, um physische Umwelt und abstrakte Datendarstellung zu integrieren. Um dies verwirklichen zu können, sind neben der Datendarstellung auch Forschungslücken in den Bereichen Datenerfassung und IT Sicherheit zu schließen, sowie wirtschaftliche Modelle zu entwickeln, um die ökonomischen Aspekte abzudecken. Nur durch diese gesamtheitliche und interdisziplinäre Herangehensweise lassen sich Basistechnologien für die Vision einer Sensor-Based Data Economy in Niederösterreich realisieren, die zu Smart Rural Areas, einer vernetzten Zukunft des ländlichen Raumes führt. Unser Fokus gilt dabei dem Einsatz im Outdoor- Bereich abseits gut ausgebauter digitaler Infrastrukturen. Kleinteiligere Einzelprojekte können diesem holistischen Anspruch nicht gerecht werden und nur Teilaspekte behandeln.
Arbeitspakete
Ziele:
- Sicherstellung einer effizienten Kommunikation im Projektteam
- Sicherstellung des Projektfortschritts
- Vertragsmanagement
- Qualitätssicherung der Ergebnisse
- Identifikation und Umgang mit potentiellen Risiken im Projektverlauf
Ziele:
- Identifikation und Spezifikation von Use-Cases in den Themenfeldern
Katastrophenschutz, Öffentliche Dienstleistung und Infrastruktur sowie Tourismus.
- Erhebung von Forschungslücken und von Kooperationspotentialen in der Region,
in Europa und International vor allem durch das Nutzen der Mitgliedschaft
Niederösterreichs in der EU Vanguard Gruppe sowie im Rahmen des DIHELP
Programms.
- Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit in der Region durch Aufzeigen von Trends,
Best-Practice und Next-Practice Beispielen sowie durch Vernetzung mit
Experten-Communities und Ökosystemen regional und international.
Ziele:
- Entwicklung von Proof-of-Concept Prototypen von Systembausteinen für Low-Cost
LPWAN, die zum einfachen Aufbau von Outdoor Sensornetzwerken eingesetzt
werden können (flexibel, Open Source, hardwareunabhängig) auf Basis von D2.1
- Erstellung von Testbeds für end-to-end Kommunikation vom Sensor zur
Applikation auf Basis folgender State of the Art Protokolle: LoRa, LoRaWAN,
Sigfox, NBIoT, MQTT, AMQP, HTTPs Konverter für Feldbusse (Industrie, Automotive
und Agrarbereich)
- Schließen von Sicherheitslücken aus D4.1
- Verbreitung der im Projekt erarbeiteten Erkenntnisse & Methoden an relevante
Stakeholder sowie die wissenschaftliche Fachcommunity.
Ziele:
- Testbed LPWAN-Security Simulation derzeit bekannter Angriffe, inklusive der
Analyse im Hinblick auf die tatsächliche Einsetzbarkeit.
- Entwicklung von Abwehrmethoden zum Schutz gegen Beaconing Attacks,
Downlink Routing Vulnerability und Join-Accept Replay Vulnerability.
- Verbreitung der im Projekt erarbeiteten Erkenntnisse & Methoden an relevante
Stakeholder sowie die wissenschaftliche Fachcommunity.
Ziele:
- Konzeption, Evaluierung und prototypische Implementierung von
Visualisierungsmethoden, die Sensordaten auf mobilen Geräten in deren
physischen Umgebung sichtbar machen (Erweiterte Realität).
- Verbreitung der im Projekt erarbeiteten Erkenntnisse & Methoden an relevante
Stakeholder sowie die wissenschaftliche Fachcommunity.